KreativBLASE
zum Thema Fahrrad & RE-Use
am 19.2.25 ab 18:30
Wir wollen gemeinsam Re-Use-Ideen rund um das Fahrrad sammeln und ins Rollen bringen. Zusammen wollen wir in Berlin Kreislaufwirtschaft und Fahrradmobilität fusionieren.
Während des Workshops werden wir von unmöglich bis zu einfach & praktisch alle Ideen sammeln und anschließend zusammen weiterentwickeln. Das Ziel ist es, konkrete, nützliche Produkte fürs Fahrrad oder aus Fahrradtteilen auszugestalten.
Um das zu erreichen, teilen wir uns während des Events in drei Gruppen auf:
Vom Fahrrad weg
Wir nehmen alte Fahrradteile und überlegen uns, wie diese im Alltag weiter genutzt werden können, egal ob als Lampe, zum Spielen oder sonstiges.
Zum Fahrrad hin
Welche Alltags“abfälle“ können wir fürs Fahrrad nutzen? Aus was kann man eine Radtasche nähen, welches Material kann man für die Befestigung eines Wimpels nutzen?
Rund ums Fahrrad
Das Fahrrad steht in der Mitte eines Kreislaufs. Wir haben zwar einen Platten, aber dafür können wir uns jetzt eine Tasche für unsere Warnweste nähen.
Auf diese Art können wir alle zeigen, was in unseren Köpfen, Händen und Netzwerken steckt. Zusammen sind wir kreativ, kompetent und konkret alltagsbezogen.
Mit diesem Treffen bieten wir euch einen perfekten Rahmen, um zusammen zu tüfteln und die Ideen dann zusammen weiterzuentwickeln.
Die Akteure:
Doreen (Thomas)
Organisatorin im Frauen*Netzwerk in der ADFC Landesgeschäftsstelle (Büro) vom Allgemeinen DeutschenFahrrad-Club e.V, Landesverband Berlin (ADFC Berlin e.V.), Mitglied in der Stadtteilgruppe
Treptow-Köpenick
Mehr unter: https://berlin.adfc.de/person/frauennetzwerk-adfc-berlin, https://adfc-tk.de/
Michael (Hüllenkrämer)
Mitbegründer der fLotte Berlin “Lastenräder kostenlos ausleihen”, Gründer und Leiter des Reallabors für nachhaltige Entwicklung “SAI-Lab”an der TU Berlin, darin u.a. mit den Rahmenprojekten Cargoride (“Lastenrad fahren”) und AEM (“Ausweg aus dem Einweg ist Mehrweg”).
Mehr unter: https://www.sai-lab.de, https://flotte-berlin.de/
Claudine (Roemen)
Gründerin von löwengrün, Spezialistin für Re- und UpCycling. Praktikerin in kreativem Upcycling und Nachhaltigkeit durch neues Leben für alte Gegenstände.
Mehr unter: https://loewengruen.de/
Damit ihr wisst, auf was ihr euch an dem Abend einlasst, könnt ihr hier den Ablaufplan sehen:
Damit wir auch effektiv an den Ideen arbeiten können, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, meldet euch also rechtzeitig an. Anmelden könnt ihr euch mit einer Mail an kontakt@loewengruen.de. Ihr kriegt schnellstmöglich Bescheid, ob ihr dabei seid oder auf der Warteliste steht. Der Link für die Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung verschickt.